BIOFEEDBACK – Ihr Körper spricht, wir hören zu

 

Was ist Biofeedback?

Biofeedback ist ein wissenschaftlich fundiertes Verfahren, das körperliche Prozesse sichtbar und bewusst wahrnehmbar macht. Ziel ist es, unbewusst ablaufende Körperfunktionen wie Herzfrequenz, Muskelspannung, Atmung oder Hautleitwert zu messen, visuell darzustellen und somit gezielt zu beeinflussen. Das Verfahren basiert auf dem Gedanken „Was wir wahrnehmen, können wir verändern“.

 

Wie läuft eine Biofeedback-Sitzung ab?

Gemeinsam klären wir, welche Beschwerden vorliegen und welches Ziel verfolgt wird. Als nächstes werden Sensoren an der Haut angebracht – völlig schmerzfrei und ohne Nebenwirkungen.

Feedback in Echtzeit: Am Bildschirm sieht der Patient z. B. die eigene Atmung, Herzrate oder Muskelspannung. Mithilfe gezielter Übungen wird gelernt, diese Prozesse aktiv zu beeinflussen.

Anschließend reflektieren wir gemeinsam die Fortschritte und passen das weitere Vorgehen individuell an.

 

Wann wird Biofeedback eingesetzt?

Biofeedback kann bei einer Vielzahl von Beschwerden hilfreich sein, insbesondere dort, wo Stress, Spannung oder Regulationsstörungen eine Rolle spielen.

  • Chronische Schmerzen (z. B. Spannungskopfschmerzen, Migräne, Rückenschmerzen)
  • Stress & Belastung
  • Angststörungen & Panikattacken
  • Schlafstörungen
  • Bluthochdruck (essenzielle Hypertonie)
  • Konzentrationsstörungen (z. B. bei ADHS)
  • Muskelverspannungen (z. B. auch Zähneknirschen)
  • Burnout & Erschöpfung

 

Welche Erfolgsaussichten hat Biofeedback?

Die Wirksamkeit von Biofeedback ist in zahlreichen Studien gut belegt vor allem bei Migräne, Spannungskopfschmerzen, Angstzuständen und chronischem Stress. Entscheidend ist die aktive Mitarbeit des Patienten. Wer bereit ist, regelmäßig zu üben und Verantwortung für den eigenen Körper zu übernehmen, kann meist deutliche Verbesserungen erzielen.

 

Gibt es Risiken oder Nebenwirkungen?

Biofeedback ist ein sehr sicheres Verfahren. Die eingesetzten Sensoren messen lediglich, es wird nichts „in den Körper gegeben“. Gelegentlich kann das intensive Wahrnehmen körperlicher Reaktionen zu Irritationen oder emotionalen Reaktionen führen, besonders bei Menschen mit psychosomatischer oder traumatischer Vorgeschichte. In solchen Fällen begleiten wir den Prozess besonders achtsam.

 

Für wen ist Biofeedback nicht geeignet?

Nicht geeignet ist Biofeedback für Personen, die nicht in der Lage oder bereit sind, aktiv mitzuarbeiten oder bei schweren psychiatrischen Erkrankungen ohne begleitende Therapie.

In einem Vorgespräch klären wir, ob das Verfahren im konkreten Fall sinnvoll ist.